Gemeinsam stark gegen Mobbing, Gewalt und Vandalismus!
Projekt Gewaltprävention – ein Legislaturziel des Gemeinderates für die Amtsperiode 2022 - 2026
Gewalt, Mobbing und Vandalismus führen in der heutigen Gesellschaft leider immer wieder zu Problemstellungen. Nachdem der Gemeinderat Oetwil am See in seinen Legislaturzielen für die Amtsperiode 2022 – 2026 einen besonderen Wert auf Gewaltprävention legte, führte die Schule im Jahr 2023 eine umfassende Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern durch, um ein besseres Verständnis der aktuellen Situation zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigten, dass viele Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, bereits mit Gewalt in Berührung gekommen sind oder von solchen Vorfällen gehört haben. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, das Thema Gewaltprävention in den Fokus zu rücken und entsprechende Massnahmen zu ergreifen, um das Wohl und die Sicherheit der Gesamtbevölkerung zu gewährleisten.
Der Gemeinderat ist der Ansicht, dass ein Projekt entwickelt werden muss, welches den Schulbereich und die öffentlich zugänglichen Orte und somit die gesamte Bevölkerung von Oetwil am See gleichermassen berücksichtigt.
Die Gemeinde Oetwil am See verfügt nicht über eine eigene Kommunalpolizei, weshalb die Kantonspolizei Zürich die Ruhe und Ordnung sicherstellt. Die Gemeinde und Schule pflegen einen sehr engen Austausch mit der Kantonspolizei Zürich, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsaspekte umfassend abgedeckt sind und präventive Massnahmen kontinuierlich optimiert werden können. Zusätzlich hat der Gemeinderat aufgrund eines Beschlusses der Gemeindeversammlung eine Sicherheitsfirma beauftragt, die regelmässig Ordnungsdienste und Rundgänge an neuralgischen Punkten durchführt.
In enger Zusammenarbeit mit zwei Schulpflegemitgliedern und einer Fachperson aus dem Bereich Gewaltschutz hat der Ressortvorsteher Sicherheit im Auftrag des Gemeinderates ein entsprechendes Projekt lanciert. Nach den ersten internen Abklärungen lud die Projektgruppe zu einem Workshop ein, an dem Vereine, Institutionen, Organisationen und Fachpersonen, die im Jugendbereich tätig sind, teilnahmen. Ziel des Workshops war es, die Bedürfnisse der verschiedenen Akteure/Akteurinnen zu ermitteln, um darauf basierend eine geeignete Kampagne zu entwickeln.
Gerne laden wir Sie ein, auf dieser eigens für das Projekt erstellten Website mehr über die verschiedenen Themen zu erfahren. Die aktuellen und geplanten Massnahmen sowie der Fortschritt des Projekts sind auf der Homepage der Gemeinde ersichtlich.
Die Gemeinde setzt auf SIE und IHR Engagement!